Kita am Mühlbach

Unsere eingruppige Kita am Mühlbach mit 10 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren bietet einen über­schau­baren und fa­miliären Rah­men für familien­er­gänzende Kinder­betreuung. Unter­ge­bracht sind wir seit 1991 im Wohn­heim des Stu­dierenden­werks in der Konrad-Adenauer-Straße im Stadt­teil Derendingen.
Eingang der Kita am Mühlbach Imbiss in der Kita am Mühlbach Raum in der Kita am Mühlbach Raum in der Kita am Mühlbach Garten der Kita am Mühlbach

Unsere Pädagogik

Das pädagogische Konzept unserer Kita orien­tiert sich in be­sonderer Weise an den indi­viduellen Be­dürfnissen des Klein­kindes.

Zeit und Ruhe, Ansprache, Zuwendung und Acht­sam­keit sind dabei die Grund­lagen unserer Be­treuung und Ent­wicklungs­begleitung.

In den ersten 3 Lebensjahren ist das Kind ganz damit be­schäftigt, die Welt und sich selbst kennen­zu­lernen.

Unsere gut und liebevoll vorbereitete Um­gebung bietet den Kindern in diesem Zu­sammen­hang Raum für Be­we­gung und gleich­zeitig die Voraus­setzung um frei spielen zu können. Ein rhythmisch ge­regel­ter Tages­ablauf und eine in­tensive und kon­stante Basis- und Be­ziehungs­pflege hilft unseren Kin­dern sich zu orien­tieren und gibt Sicher­heit.

Ein Tag bei uns

Vormittag

  • Ein Tag in unserer Kita beginnt mit der Ankunft ab 7.30 Uhr.
  • Nachdem sich unsere „Kleinen“ von den Eltern ver­abschiedet haben, können sie auf Ent­deckungs­tour gehen. Sie können Türme bauen, kneten, ein Ka­stanien­bad nehmen, in der Kin­der­küche leckere Mahl­zeiten zu­be­reiten oder auch klettern, schaukeln, Bücher an­schauen ...
  • Um 9 Uhr gibt es ein gemeinsames Früh­stück mit selbst­ge­koch­tem Brei, Butter­brot, Obst und Tee oder Wasser.
  • Nach einer weiteren Freispiel- und Pflege­zeit setzen wir uns alle zu­sammen in den Morgen­kreis. Dort wird jedes Kind mit einem Lied be­grüßt. Wir machen bei­spiels­weise ein jahres­zeitlich passen­des Finger­spiel, singen Lieder, er­zählen, tan­zen und freuen uns an­einander.
  • Anschließend gehen wir bei Wind und Wetter hi­naus in un­seren Garten oder fahren mit dem Boller­wagen los.
  • Wenn wir von draußen wieder hinein­kommen ist das Mittag­essen frisch zu­be­reitet.

Mittag

  • Nun waschen sich alle die Hände und das Essen kann be­ginnen.
  • Nach dem Mittagessen können die „Kleinen“ noch ein wenig spie­len und wer­den dann ge­wickelt, zu Bett ge­bracht oder ab­geholt.

Nachmittag

  • Wenn die Kinder ausgeschlafen haben – und wieder ge­wickelt und ge­richtet sind, ist es Zeit für einen klei­nen Im­biss (Obst, Cracker, Roh­kost, Joghurt); an­schließend werden alle nach und nach ab­geholt.
  • Die Abholzeiten werden individuell je nach Be­dürfnis der Fa­milien fest­gelegt; späte­stens jedoch von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr und freitags bis 15.30 Uhr.

Wir sind das Team

„Alles Erste bleibt ewig im Kinde, die erste Farbe, die erste Mu­sik, die er­ste Blu­me ma­len den Unter­grund seines Lebens aus.“ (Jean Paul)

Dieses Zitat regt dazu an, über die Be­deutung der frühen Kind­heit nach­zu­denken, denn sämt­liche erste Er­fahrungen und Ein­drücke prä­gen die Wahr­nehmung und Emo­tionen eines Menschen auf Lebens­zeit. So sehen wir Pädagog*innen uns in der Kita am Mühl­bach als Ent­wicklungs­be­gleiter, die diesen „Zau­ber des Anfangs“ schätzen und be­wusst mit­ge­stalten. So be­steht unser fe­stes Team aus drei kon­stanten päda­gogischen Fach­kräften.

Eingewöhnung

Entwicklung und Entfaltung kann nur stattfinden, wenn das Kind sich sicher und ge­borgen fühlt und ver­traut ist mit den Menschen, die es be­gleiten. Damit Bin­dung ent­stehen kann achten wir auf eine si­chere, vor­sichtige Ein­ge­wöhnung der Kinder.

Der Übergang vom Elternhaus in die Kita bedeutet für die mei­sten Kin­der den er­sten Ab­löse­prozess. Ein gegen­seitiges Kennen­lernen und ver­traut werden bil­det die Grund­lage zum all­mählichen Lösen von der Mutter bzw. von dem Vater. Die Kin­der er­leben in unserer Kita liebe­volles Inte­resse und Zu­wendung. Durch die indi­viduelle Ge­staltung der Ein­gewöhnung und durch gleich­bleibende Be­zugs­personen ent­stehen ver­bindliche, mensch­liche Be­ziehungen, Geborgen­heit, Ver­trauen und Sicher­heit.

So findet die Eingewöhnungszeit bei uns in enger Ab­sprache und Zusammen­arbeit mit den Eltern nach den indi­viduellen Be­dürfnissen des Kindes und der Familie statt.

Essen/Verpflegung

Gesunde, vollwertige, selbst zubereitete, vege­tarische Mahl­zeiten sind für uns selbst­ver­ständlich.

Täglich finden ein Frühstück und ein war­mes Mittag­essen ge­meinsam ein­genommen statt.

Die Mahlzeiten bestehen aus kontrolliert biologischem Anbau be­ziehungs­weise aus vor­wiegend ein­heimischen Saison­gemüse, Obst und ab­wechslungs­reichem Ge­treide, das frisch von uns und unserem Koch in un­serer Ki­ta zu­bereitet wird.

Elternmitarbeit

Unser Grundverständnis ist eine Betreuung und Er­ziehung des kleinen Kindes er­gän­zend zur Fa­milie. Deshalb ist eine ver­trauens­volle Zusammen­arbeit mit den Eltern für uns von ele­mentarer Be­deutung.

In unserer Kita lebt ein freundliches Klima zwischen Eltern und Erzieher*Innen. Die Eltern über­nehmen bei­spiels­weise den wöchent­lichen Ein­kauf, helfen beim Putzen, re­parieren, or­ganisieren und planen, sind Mit­glied im Vor­stand und vieles mehr.

Besichtigungstermine

Wir bieten regelmäßig Be­sichtigungs- und Infor­mations­termine an. Die Termine für 2025 werden hier bald bekannt gegeben.